Gesundes, zukunftssicheres Wachstum

Hier findest du unsere Inhalte betreffend Siedlungsentwicklung im Einklang mit Natur, Infrastruktur und Versorgung, vernünftige Betriebsansiedelungen mit Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Bevölkerung, umweltfreundliche und erneuerbarer Energie sowie Naherholung.

 

Natur statt Beton in St. Ruprecht 

 

Die SÖG fordert die Revitalisierung von leerstehenden und sanierungsbedürftigen Häusern und Wohnungen, Entsiegelungsmaßnahmen und eine umsichtige zukünftige Siedlungsentwicklungspolitik. 

Der steigende Bodenverbrauch für die Bebauung und die damit zusammenhängende unwiderrufliche Bodenversiegelung haben bedrohliche Auswirkungen für Natur und Mensch. Der Boden verliert seine natürlichen Funktionen. Die Folge sind Trinkwassermangel, Dürreschäden und stärkere Hochwasser, Grundwasserbelastung durch fehlende Bodenfilterfunktion, aber auch Temperaturerhöhungen im Stadtbereich.  

Was hat Humus mit Klimaschutz zu tun?

 

Die SÖG fordert bewusstseinsbildende Maßnahmen für Bevölkerung und Landwirte über die Bedeutung des Humusaufbaues für den Klimaschutz. Beginnend vom kleinsten Zier- und Hausgarten bis hin zu großlandwirtschaftlichen Flächen kann jeder einen Beitrag zur CO2-Bindung leisten, und das direkt vor der Haustüre. Für den erfolgreichen Humusaufbau und die damit verbundenen Erfolgsgeschichten gibt es nachahmenswerte Beispiele in der Ökoregion Kaindorf und bei der Bodencharta im Vulkanland. 

 

Weitere Artikel 

 

Weitere Artikel  zum Thema Siedlungsentwicklung im Einklang mit Natur, Infrastruktur und Versorgung, vernünftige Betriebsansiedelungen mit Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Bevölkerung, umweltfreundliche und erneuerbarer Energie sowie Naherholung. sind demnächst verfügbar.

 

 

Termine

Druckversion | Sitemap
SÖG St. Ruprecht. Gesund.Umwelt.Lebensfreude