Wie kann jeder von uns das Klima schützen?

Klimaschutz

 

Das Klima erwärmt sich seit Jahrzehnten. In Österreich ist die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung um rund 2 °C gestiegen (1). Diese Temperaturerhöhung liegt deutlich über dem weltweit verzeichneten Temperaturanstieg von 0,9°C(1).

Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar: zunehmende Hitzetage, Starkregen oder Trockenheit sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Zusätzlich zu den extremen Wetterereignissen sind aufgrund steigender Durchschnittstemperaturen auch schleichende Veränderungen zu beobachten, wie etwa ein vorzeitiger Vegetationsbeginn oder der Rückgang der Gletscher- und Permafrostflächen (2).

Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu bremsen und die globale Erwärmung unter 2 °C zu halten.

Es gibt vielfältige Lösungen, die eigenen Treibhausgasemissionen zu vermindern und damit etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Achte bewusst auf deinen Lebensstil und versuche, deinen Ressourcenverbrauch und Einfluss auf die Umwelt und das Klima zu vermindern. Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du mit einfachen Maßnahmen deinen eigenen ökologischen Fußabdruck und deine CO2-​Emissionen reduzieren und so zum Klimaschutz beitragen kannst:

 

  • Nutze, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel.
  • Verzichte, wann immer möglich, aufs Fliegen,die Klimabilanz von Flugreisen ist enorm (3).
  • Bilde Fahrgemeinschaften, voll besetzte Autos verursachen pro Person weniger CO2 Emission.
  • Verwende Engergiesparlampen und LED´s, da diese eine deutlich bessere Energieeffizienz aufweisen(4).
  • Schalte Geräte im Standby-Betrieb komplett aus.
  • Kaufe, wenn möglich, Geräte in der Energieeffizenzkategorie A++
  • Senke im Winter die Raumtemperatur im Haus um 1 Grad, dadurch können 4% Energie gespart werden (5).
  • Koche mit aufgelegtem Deckel, dadurch wird Energie gespart.
  • Versuche Geräte zu reparieren bzw. reparieren lassen anstelle neu zu kaufen.
  • Kaufe, wenn möglich, gebraucht statt neu.
  • Bedenke, dass der Durchschnittsösterreicher im Jahr etwa 50 neue Kleidungsstücke kauft, ein Kleidungsstück verursacht in Summe etwa 11kg CO2 Emissionen (7)(8).
  • Kaufe Lebensmittel, soweit wie möglich saisonal und regional und reduziere deine Fleischkonsum, 1 kg Obst bzw. Gemüse verursacht nämlich rd. 1 kg CO2 Emissionen und 1 kg Rindfleisch 20 kg CO2 Emissionen (9).
  • Versuche eher selten benötigte Geräte wie Motorsägen, Motorsensen etc. mit Nachbarn gemeinschaftlich anzuschaffen und zu nutzen.

 

 

(1): https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimavergangenheit/neoklima/lufttemperatur

(2): https://www.focus.de/wissen/klima/klimawandel-permafrost-schock-70-jahre-zu-frueh-neue-daten-erschuettern-forscher_id_10842134.html

(3): https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/umwelt-und-verkehr/ferienreisen-sind-grosse-strapazen-fuers-klima

(4): https://www.energie-lexikon.info/beleuchtung.html

(5): https://www.trend.at/services/so-sie-winter-energie-heizkosten-6067610

(7): https://help.orf.at/stories/2811111/

(8): https://etailment.de/news/stories/220-Gramm-Textil--11-Kilogramm-CO2-6305​

(9): https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/1-kg-rindfleisch

Termine

Druckversion | Sitemap
SÖG St. Ruprecht. Gesund.Umwelt.Lebensfreude